Coaching zur Selbstreflexion: 7 Fragen, die dein Leben verändern können

Es gibt diese Momente im Leben, in denen wir spüren: „So wie bisher kann es nicht weitergehen.“ Vielleicht bist du unzufrieden im Job, fühlst dich in Beziehungen ausgelaugt oder fragst dich, warum sich trotz vieler Bemühungen wenig ändert. Genau hier setzt Selbstreflexion an. Sie ist wie ein innerer Spiegel, der uns zeigt, wo wir stehen – und wohin wir gehen möchten.

Ich erinnere mich noch an einen Abend, an dem ich einfach nur müde und unruhig war. Statt mich vor den Fernseher zu setzen, griff ich zu einem Notizbuch und schrieb mir eine einfache Frage auf: „Was ist mir im Leben eigentlich wichtig?“ – und plötzlich floss alles aus mir heraus. Seitdem nutze ich gezielte Fragen, um mein Leben klarer zu sehen und bewusst zu gestalten.

Hier sind 7 Fragen zur Selbstreflexion, die auch für dich ein Gamechanger sein können.

1. Was ist mir im Leben wirklich wichtig – und lebe ich schon danach?

Wir alle haben Werte – Dinge, die unser Leben tragen. Doch oft rennen wir Alltagszielen hinterher, die gar nicht zu uns passen. Wenn du dir diese Frage stellst, prüfst du: Lebst du nach deinen eigenen Werten oder nach Erwartungen anderer?

Impuls: Schreib drei Werte auf, die dir am wichtigsten sind (z. B. Freiheit, Familie, Kreativität). Schau dann ehrlich hin: Spiegelt dein Alltag diese Werte wider?

2. Welche Gewohnheiten stärken mich – und welche rauben mir Energie?

Manchmal sind es kleine Routinen, die über unser Wohlbefinden entscheiden. Vielleicht der tägliche Spaziergang, der dir Kraft gibt – oder das ständige Scrollen auf dem Handy, das dich eher leer zurücklässt.

Impuls: Erstelle eine „Plus-Minus-Liste“ deiner Gewohnheiten. Entscheide dich für eine kleine Veränderung, die dich stärkt.

3. Wie gehe ich mit Rückschlägen um – und was kann ich daraus lernen?

Fehler tun weh. Aber sie sind auch die größten Lehrer. Wenn du dir diese Frage stellst, verschiebt sich der Blick vom Problem zur Lösung. Statt dich zu fragen: „Warum ich?“, frag dich lieber: „Was lerne ich daraus?“

Beispiel: Nach einem gescheiterten Projekt entdeckte ich, dass meine Stärke darin liegt, Menschen zu motivieren – nicht alles allein perfekt zu machen.

4. Welche Beziehungen nähren mich – und wo ziehe ich unnötig Kraft ab?

Manche Menschen sind wie Sonne, andere wie Dauerregen. Selbstreflexion hilft dir, ehrlich hinzuschauen: Mit wem blühst du auf – und bei wem verlierst du Energie?

Impuls: Mach eine gedankliche Inventur deiner Beziehungen. Notiere drei Menschen, die dir guttun – und überlege, wie du mehr Zeit mit ihnen verbringen kannst.

5. Wann habe ich mich das letzte Mal wirklich lebendig gefühlt – und warum?

Erinner dich an Momente, in denen du voller Freude warst. Vielleicht beim Tanzen, Reisen oder einfach beim Lachen mit Freunden. Diese Erinnerungen sind Wegweiser – sie zeigen dir, was deinem Leben Sinn gibt.

Impuls: Frag dich: Wie kann ich mir solche Momente bewusst öfter schaffen?

6. Welche Angst hält mich aktuell davon ab, mutiger zu handeln?

Oft sind es Ängste, die uns kleinhalten: Angst zu scheitern, Angst, nicht gemocht zu werden. Doch wenn du sie benennst, verlieren sie ihre Macht.

Beispiel: Ich wollte lange Zeit nicht sichtbar werden, weil ich Angst vor Kritik hatte. Erst als ich das ehrlich hinschrieb, konnte ich Schritt für Schritt mutiger auftreten.

7. Was wäre der erste kleine Schritt, um meinem Traum ein Stück näher zu kommen?

Große Ziele wirken oft überwältigend. Doch jeder Weg beginnt mit einem ersten Schritt. Diese Frage bringt dich ins Handeln – statt ewig im Kopf zu bleiben.

Impuls: Schreib dir einen Mini-Schritt auf, den du heute tun kannst. Nicht morgen. Heute.

Zusammenfassend:

Selbstreflexion ist kein einmaliges Projekt, sondern ein Prozess. Je öfter du dir diese Fragen stellst, desto klarer wird dein Weg. Du musst nicht sofort alles verändern – manchmal reicht ein kleiner Gedanke, eine neue Perspektive, ein erster Schritt.

Vielleicht schnappst du dir heute Abend einfach ein Notizbuch und beginnst mit der ersten Frage: „Was ist mir im Leben wirklich wichtig?“ – und lässt dich überraschen, welche Türen sich öffnen.

Zurück
Zurück

Coaching, um seine wahren Ziele zu finden

Weiter
Weiter

Mentaltraining für Stärke im Alltag: 5 einfache Übungen